Freitag, 18. Oktober 2019

Gemischte Links

Morgen findet wieder eine „Lange Nacht der Münchner Museen“ statt. Bei Interesse möge man sich im Netz über das Angebot informieren.

Aus Blog-Perspektive lief es zwar bei unserer langen Museumsnacht 2010 erst einmal ziemlich gut, aber wir waren wie seinerzeit beschrieben um 23 Uhr nicht mehr besonders aufnahmebereit und freuten uns in der Glyptothek über dort vorgefunde „gut gepolsterte Hocker“. In späteren Abwägungen hat diese Erfahrung dann schon eine größere Rolle gespielt.

Im Rückblick gesehen steckte ich damals etwas zu sehr in meiner Ablaufliste fest. In der Glyptothek und den Antikensammlungen war dann die Luft draußen. Wir wußten dort erst mal nicht, ob wir noch in weitere Museen gehen, haben dann aber abgebrochen. Programm der Glyptothek war laut meinem Text „Wissenschaftler und Restauratoren erklären zur Langen Nacht weltberühmte Meisterwerke, ....“, in den Antikensammlungen sollten „Archäologen die technischen und inhaltlichen Hintergründe“ der damals ausgestellten „Edlen Gemmen und weißgrundigen Lekythen“ erläutern. Es war wie beschrieben in der Stunde vor Mitternacht nicht viel vom Erklärungsbetrieb zu sehen und wir wollten uns auch nichts mehr groß erklären lassen. Ich bin zwar schon mit einem der freien Kräfte in der Glyptothek über die Beinbemalung des „Paris“ in eine interessante Unterhaltung geraten. Nur bin ich nicht auf die Idee gekommen, generell von „weitere Museen oder Abbruch“ auf „Gespräche“ umzuschalten. Die Gelegenheit war wegen den freien Museumskräften günstig, ich hätte von meinem Blog erzählen und Fragen über den Verlauf des Abends als Einstieg nehmen können.

Liest man den damaligen Text durch, fängt er ja mit den Legionären in der Archäologischen Staatssammlung als möglichen Gesprächspartnern an. Im Ägyptischen Museum hätte man einen der erwähnten Museumsfreunde etwas fragen können. Also an den gebotenen Gelegenheiten lag es nicht. Ich will jetzt aber weniger auf meine Manöverkritik, sondern mehr auf die konzeptionellen Vorzüge der freien „Wissenschaftler und Restauratoren“ und „Archäologen“ in der Glyptothek und den Antikensammlungen hinaus. Die 1:1-Gesprächsmöglichkeit ist im Grunde genommen ein attraktives Angebot, das konnte man schon an den begehrten Legionären sehen. Solche 1:1-Gespräche kann man seitens der Museen mittlerweile auch als Medienarbeit betrachten. Selfies wurden ja erst kurz nach 2010 ein großes Thema. Ich weiß nicht, wann da was zahlenmäßig gekippt ist, aber das Selfie-Phänomen illustriert ganz gut den Sachverhalt, daß viele Leute über Ereignisse mittlerweile über solche Mitteilungen und nicht mehr über klassische Medien Kenntnis bekommen. Den damaligen Legionärs-Event müßte man heutzutage als Medien-Event sehen, selbst wenn kein einziger klassischer Medienvertreter dabei ist.

Umgekehrt sollten Auswertungen solcher 1:1-Gespräche für die Museen sehr interessant sein. Das Chatbot-Thema aus der Museumsberaterecke behandelt finde ich nicht so prickelnd, da denke ich an gefloppte Apps von Kultureinrichtungen. Aber generell, wenn man sich überlegt, daß ein gutes Drumherum eines Chatbots vielleicht mal günstig zu haben ist und das Institutionsspezifische einfach reingefüllt werden muß, könnte ich mir schon eine Welt voll antwortender künstlicher Systeme vorstellen. Man kann bei der Nutzung an die heutzutage vertrauten vorgeschalteten Abfragemenüs denken. Da versucht man auch nicht die Systemintelligenz auszureizen. Ähnlich wäre man froh, wenn man nachts um zwei über sein Assistenzsystem einen Chatbot anrufen könnte und der einem eine wichtige Frage beantwortet. Dafür würde man dann auch seine Frage möglichst computerverständlich formulieren. In dem Sinne wäre es für den Aufbau des institutionsspezifischen Teils schon sehr interessant, was das Museumspublikum so an drängenden Fragen hat.

Aus dem Programm der morgigen Langen Nacht will ich jetzt nur das des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke herausgreifen, weil dort vorgestern die Ausstellung „Lebendiger Gips – 150 Jahre Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke“ eröffnet wurde. Im Abgussmuseum kann man im einen Lichthof Gips selbst gießen und im anderen Lichthof das Theaterstück „Das Erwachen der Gipse – The last Play of Menander“ ansehen.

Eine weitere Ausstellungseröffnung hat vor einer Woche seitens der Archäologischen Staatssammlung stattgefunden. Deren Museum ist zwar wegen einer umfangreichen Generalsanierung seit August 2016 geschlossen, aber es finden an anderen Orten immer wieder Ausstellungen statt. Seit 12.10. ist die Archäologische Staatssammlung wieder zu Gast in der Residenz, dieses Mal mit der Ausstellung „Kunst in Miniatur - Antike Gemmen aus Bayern“.

In den Mitteilungen 145 des mit der Archäologischen Staatsammlung verbundenen Vereins der Freunde der Bayerischen Vor- und Frühgeschichte ist anläßlich der Ausstellung ein längerer Beitrag von Aaltje Hidding erschienen, der von ihr frei lesbar bei academia.edu eingestellt wurde.

Es gibt die „Antiken Gemmen aus Bayern“ auch als Buch der Autorin Gertrud Platz-Horster. Das Buch ist 2018 als Bd. 42 in der Reihe „Ausstellungskataloge der Archäologischen Staatssammlung hrsg. von Rupert Gebhard“ erschienen. Es gibt zum Buch den Zweittitel „Antike Gemmen aus Bayern in der Archäologischen Staatssammlung München“, der den Inhalt genauer beschreibt. Ob dieses Buch die aktuelle Ausstellung komplett als Ausstellungskatalog abdeckt, weiß ich aktuell nicht.

Vor ein paar Tagen bekam ein Artikel über „Social inequality in Bronze Age households“ eine große Aufmerksamkeit, der unter Beteiligung der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität auf Basis von aus Bronzezeit-Toten aus dem Lechtal nahe Augsburg gewonnenen DNA-Daten und den Informationen über deren Grabbeigaben entstand. Anhand der Grabbeigaben und den ermittelten Geschlechtern und Verwandtschaftsverhältnissen wurde festgestellt, daß es unterschiedliche Klassen gab und das Vermögen der besser ausgestatten Klasse an die Söhne weitergegeben wurde. Aufsehen erregte, daß keine ältere Tochter aus der vermögenden Klasse unter den Toten gefunden wurde. Die Töchter müssen also allesamt früh die Familie verlassen haben. Siehe dazu den über die verschwundenen Töchter aufgemachten Artikel „Why are adult daughters missing from ancient German cemeteries?“. An der Stelle ergänzend der Hinweis auf das Computerspiel Bronzeon, das spielerisch die neuesten archäologischen Erkenntnisse zur Bronzezeit vermitteln soll.

Abschließend will ich wieder die „Reise-Zikaden“ empfehlen. Ich hatte das schon einmal in meinem Eintrag über die Mykene-Ausstellung im Karlsruher Schloss gemacht. Aktuell will ich auf die Beiträge „Tirol: Archäologie im Karwendel – Von der Steinzeit bis zum Mittelalter“ und „München: Hügelgräber aus der Bronzezeit in der Garchinger Heide“ verweisen. In „Tirol: Archäologie im Karwendel – Von der Steinzeit bis zum Mittelalter“ geht es um das in meinem Blog schon in den „Alpine Contrasts“ erwähnte und abgesehen vom Winter sehr gut von München aus erreichbare Rißtal.