Über Ostern fand in Karlsruhe das „Das größte Schachturnier der Welt“ statt. Das Grenke Chess Open hatte sich in den Jahren bis 2019 sehr erfolgreich in Karlsruhe etabliert. Es war aber in den Folgejahren Corona-bedingt ausgesetzt worden und es blieb lange unklar, ob es in diesem Jahr wieder stattfinden wird. Die Organisatoren müssen für die spät erfolgte Entscheidung zugunsten des Turniers sehr gut vorbereitet oder zu Wundern fähig gewesen sein. Die Teilnehmer (w,m,d) hatten aber auch ihren Teil beigetragen: trotz der späten Bekanntgabe, daß das Turnier nun tatsächlich stattfindet, meldeten sich soviele Teilnehmer an, daß die anfängliche Erwartung vom größten Open Europas auf das weltgrößte korrigiert werden mußte.
Im Folgenden versuche ich den Turnierschachferneren etwas aufzudröseln, was in Karlsruhe passiert ist. Es werden vermutlich schon die unterschiedlichen Wettbewerbe des Chess Festivals verwirren: Man hat zum einen einige große Schachnamen für das Grenke Chess Classic eingeladen. Im Classic-Turnier fanden sich neben dem aktuellen Weltmeister Ding Liren und der deutschen Schachhoffnung Vincent Keymer auch der kampflos abgetretene langjährige Weltmeister Magnus Carlsen, welcher das Karlsruher Classic-Turnier schließlich gewann. Beim Grenke Chess Open konnte sich hingegen jeder der mitspielen wollte anmelden und das war das Turnier, das die großen Teilnehmerzahlen brachte. Nach dem Turnier waren 2600 Teilnehmer im Umlauf, der letzte Stand den ich am Gründonnerstag gesehen habe lag bei 2787 Anmeldungen. Wobei „das Open“ etwas ungenau ist - man hat versucht die Teilnehmer nach Spielstärke in ein A- B- und C-Open aufzuteilen. Auf das A-Open mit den stärksten Spielern entfiel der Löwenanteil des Preisgeldes. Dort gab es ebenfalls schachliche Riesen wie den schlußendlichen A-Open-Sieger Hans Moke Niemann.
Maßgeblich für die Einteilung nach Spielstärke waren Wertungszahlen, die aktive Turnier- und Mannschaftsspieler üblicherweise alle haben. Neben solchen öffentlich einsehbaren Wertungszahlen sind die besonders starken Spieler auch durch Titelkürzel wie GM für Großmeister und IM für Internationaler Meister erkennbar. Ein „Normengewinner“ ist jemand, der notwendige Normen für so einen Titel durch seinen Spielerfolg errungen hat. Ohne Titel, Normen und einer Wertungszahl aus bislang gemachten Turnier- und Mannschaftsspielen konnte man sich aber auch anmelden und wäre dann im C-Open einsortiert worden. Außer das Startgeld zu entrichten hätte man sich noch eine für die Erfassung des anstehenden Turniererfolges notwendige FIDE-Identifikationsnummer besorgen müssen. Solche Notwendigkeiten für die Teilnahme und das was auf einen im Turnier dann zukommt kann man der Turnierausschreibung zum jeweiligen Turnier entnehmen.
Im Classic spielte jeder gegen jeden zwei Partien mit gegenüber den Open verkürzten Bedenkzeiten. In den Open spielte man nicht gegen jeden anderen, sondern „9 Runden CH-System“ mit „Computerauslosung“. „CH“ ist hierbei ein Kürzel für „Schweizer System“, bei dem es im Grunde darum geht einem einen im Turnierverlauf ähnlich erfolgreichen Gegner zuzuordnen, gegen den man im Turnierverlauf bislang noch nicht gespielt hat. D.h. wenn man im einem der Open dauernd gewonnen hätte, wäre man zwangsläufig irgendwann auf die Spitzenspieler dieses Opens gestoßen. Wenn man erst einmal verloren hätte, hätte man bald die Chance gehabt gegen Spieler mit ähnlichen Startschwierigkeiten einen ersten Sieg zu erringen.
Die Modi der Turniere waren wie gesagt unterschiedlich, anderseits war das Classic-Turnier eine Riesenattraktion und das gemeinsame Spielen mit den Schachgöttern eine wesentliche Komponente des Chess Festivals. Man hat das Synchronisationsproblem derart gelöst, daß es an vier der fünf Open-Turniertage einen gemeinsamen Starttermin gab. Meist war das der 15-Uhr-Termin, ab dem die Classic-Spieler ihre kürzeren Partien begannen. Das fand dergestalt statt, daß die meisten Open-Spieler zusammen mit ihren nach CH-System zugeordneten Gegnern schon in der Schwarzwaldhalle und in der direkt angrenzenden Gartenhalle auf ihren Plätzen saßen, dann der Turnierdirektor Sven Noppes erst auf aktuell Anliegendes einging und dann die Classic-Spieler unter Applaus einzeln zu ihren Plätzen auf der Bühne bat. Es gab dann einen offiziellen ersten Zug durch einen Ehrengast, danach durften alle anfangen.
Neben den Classic-Partien fanden auf der Bühne auch wenige Open-Spitzenpartien statt, der spätere Sieger das A-Opens Hans Moke Niemann ist deshalb auf dem dritten Foto auf der Bühne erkennbar. Vor der Bühne befanden sich einige auf die Bühne hin ausgerichtete Stuhlreihen für die Zuschauer, dann kamen die Tische für die Open-Spieler. Die Zuschauer konnten an der Bühnenwand hinter den Classic-Spielern deren Partien mitverfolgen. Die Partien waren auch via Internet verfolgbar. Viele der A-Open-Spieler hatten ebenfalls Bretter mit automatischer Zugerkennung, deren Züge potentiell via Internet verfolgbar waren. Das hatte als ich es am Gründonnerstagabend ausprobierte schrittweise funktioniert, so in der Art erst 40 und dann 70 Bretter. Trotz dieser Holprigkeiten ist der zunehmende Umfang aus Turnieren direkt in das Internet übertragener Partien aber trotzdem sehr bemerkenswert.
Holprigkeiten und Unzulänglichkeiten sind zu erwarten. Gerade wenn etwas zum ersten Mal gemacht wird würde man sich wundern, wenn alles perfekt funktioniert. Problemen steht die Freude gegenüber, daß sich überhaupt jemand so einen Event an das Bein bindet. In Karlsruhe schien mir die Stimmung deutlich über so eine abwägende Haltung hinaus sehr gut gewesen zu sein. Als der Turnierdirektor bei seiner letzten 15-Uhr-Ansprache dem Hauptsponsor Grenke dankte, die Hoffnung auf eine Neuauflage im nächsten Jahr äußerte und seinen Mitorganisator Christian Bossert aus dem Hintergrund hervor bat um ihm stellvertretend für die Mitarbeiter zu danken, die das alles mit ermöglicht hatten, gab es jeweils großen Beifall. Ein kurzes Interview mit den Organisatoren des GRENKE Chess Open & Classic Sven Noppes und Christian Bossert gibt es auf Youtube. Für mehr Hintergründe kann man sich bei den Perlen vom Bodensee durchhangeln, dort hat Conrad Schormann das Grenke-Schachfestival schon über Jahre begleitet. In den zurückliegenden Jahren die Frage, ob das Grenke Open und Classic überhaupt wieder stattfindet. Dann das Geschehen während des Festivals und später in einem Rückblick auf das Grenke-Schachfestival.
Bei ähnlichen Turnieren wie dem Karlsruher (mit mehr als 2000 Teilnehmern weniger) ist man „zu meiner Zeit“ (meine Wertungszahl ist über 30 Jahre alt) fast immer über eine mehrjährige Vereinsmitgliedschaft gelandet. So einen Hintergrund hatten aktuell vermutlich auch viele der Karlsruher Teilnehmer. Aber heute gibt es auch den Weg sich via Internetplattformen im regelgerechten Spiel zu üben und sich dann bei einem Offline-Turnier anzumelden. Das Grenke Open begünstigte dieses. Der einfache Zugang und die Laufnähe zwischen den Open begünstigte auch die Teilnahme von mitspielenden Angehörigen. Als eine weitere „zu meiner Zeit“ ungewöhnliche Teilnehmergruppe wären die Kinder zu erwähnen. Ich erinnere mich nur an Gegner die mindestens im schulischen Mittelstufenalter waren. Heute gibt es zahlreiche Jugendopen mit Spielern ab U8, U10 oder U12 von denen eine größere Zahl auch beim Karlsruher Turnier unterwegs war.
Passend zu meinem Blogstandort stehen in München in Kürze mehrere Schachturniere an, deren Ausschreibungen man sich bei Interesse einmal ansehen kann. Mit einigen Holprigkeiten startete letztes Jahr ein Münchner Schachfestival, das in diesem Jahr ab dem 19. Mai wiederholt wird. Unter den angebotenen Turnieren wäre das ab 26. Mai stattfindende Münchner A-Open mit dem Karlsruher A-Open vergleichbar. Im Rahmen des Festivals gibt es aber auch eigene Jugend-Open und ein kurzes Hobbyturnier für vereinslose Spieler und Spieler ohne oder mit niedriger Wertungszahl.
Sich zeitlich mit dem Schachfestival München überschneidend findet die diesjährige Münchner Einzelmeisterschaft vom 25. Mai bis 2. Juni 2024 statt. Sie richtet sich an Spieler, die für einen Verein des Schach-Bezirksverbands München spielberechtigt sind. Spielern die diese Voraussetzung nicht erfüllen böte sich vom 29. Mai bis 02. Juni 2024 ein offenes Begleitturnier an. Die Ausschreibungen zu den Turnieren finden sich auf der Website des Schachbezirks München.
Auf dieser Website wäre auch noch der Hinweis auf „Faszination Schach von und mit GM Sebastian Siebrecht“ vom 24. bis 29. Juni in München zu beachten: „Der Essener Großmeister Sebastian Siebrecht tourt wieder durch die größten deutschen Einkaufszentren, um den Schachsport publikumswirksam zu präsentieren und viele für den Denksport zu begeistern“
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen